
Hier erfährt ihr regelmässig Tipps und Tricks zum Thema Social Media Marketing. Heute speziell Teilgebiet: Instagram Story Sticker.
Instagram Story Sticker
Derzeit bietet Instagram in den meisten Accounts die folgenden Sticker an:
- Standort
- Temperatur
- Uhrzeit / Datum
- GIF
- Erwähnungen
- Musik
- Bild im Bild
- Hashtag
- Umfrage
- Fragen
- Slider / Stimmungsbild
- Wochentag
Standort
Widmen wir uns als erstes dem Standort Sticker. Klickt man diesen an, so erhält man eine Auswahlliste mit Standorten, welche sich in der direkten Umgebung des Nutzers befinden. Vorausgesetzt natürlich, Instagram wurde der Zugriff auf die Position des Nutzers gewährt.
Gespeist wird diese Übersicht in erster Linie aus dem gemeinsamen Ortsverzeichnis, welches auch Facebook nutzt. Gibt es also einen Ort als Facebook Place/Page, so steht er sehr wahrscheinlich auch in Instagram zur Verfügung. Über die Suche lassen sich auch andere Standorte suchen, welche nicht in direkter Nähe liegen. Das ist gerade bei Kampagnen praktisch, bei denen Produktion und Distribution nicht am selben Ort liegen.
Jeder Story kann nur ein Standort hinzugefügt werden. Wählt man den Standort Sticker erneut, so wird der erste Standort überschrieben. Hat man den Standort Sticker hinzugefügt, kann man mit einem Tap auf den Standort zwischen zwei verschiedenen Versionen wechseln: Violett-Lila und Weiß.
Der Standort Sticker ist besonders dann sinnvoll, wenn er nicht nur einen Kontext zum Story Element ist, sondern auch noch die Reichweite der Story steigern kann. Das funktioniert besonders gut in etwas kleineren Städten. Dort können Nutzer über den Explore-Bereich der App auf die Stadt-Story aufmerksam werden. In Großstädten ist die Konkurrenz an Stories meist so groß, dass der Algorithmus die eigene Story eher selten ausspielt.
Temperatur (und Wetter)
Sticker Nummer zwei in unserer Liste ist die Temperaturangabe. Diese lässt sich nicht bearbeiten, sondern zeigt immer die Temperatur für den Ort an, an dem sich das Distributionshandy gerade befindet.
Tippt man den Sticker an, so gibt es drei Versionen:
- Temperatur in Celsius oder Fahrenheit
- Temperatur mit Wetter in Graustufen (Wolke, Sonne, etc.)
- Temperatur mit Wetter in Farben
Uhrzeit / Datum
Okay, das ist einfach. Die aktuelle Uhrzeit. Wahlweise als Digitalanzeige oder als Analoganzeige. Lässt sich auch nicht groß manipulieren, außer vielleicht, wenn man die Handy-Uhr
umstellt. Nimmt man ein Archivbild, wird es an der selben Stelle der Datums Sticker angezeigt. Bei diesem lässt sich lediglich die Farbe durchschalten: weiß, schwarz, rot.GIF-Sticker
Der GIF Sticker erlaubt das Einbinden von animierten GIFs der GIPHY Plattform. Jedoch steht nicht das komplette GIPHY Sortiment zur Verfügung, sondern lediglich ein kleiner Teil an teiltransparenten GIFs. GIPHY selbst hat diese Sticker für die Verwendung in Instagram frei gegeben.GIF Sticker können in beliebiger Anzahl auf der Story positioniert werden. Tippt ihr ein GIF an, so wird es an der Vertikalen gespiegelt. Achtung: Animierte GIFs verwandeln eure gestochen scharfen Fotos in etwas verschwommene Mini-Vidoes. Wenn euch also die Bildqualität wichtig ist verzichtet am Besten auf GIFs.
Wer zu den GIF Stickern eine Kampagnenidee braucht, sucht einfach mal in den GIFs nach „Bayern“. Denn der Fußballverein aus München hat sich über Giphy in Instagram eine ziemlich gute Position verschafft.
Musik
Der neueste Sticker in den Instagram Stories ist der Musik Sticker. Mit diesem kann man aus einer großen Auswahl von Songs die aktuelle Story hinterlegen. Wenn ihr den Musik Sticker hinzufügt öffnet sich zuerst einmal ein Fenster in dem ihr einen Song auswählen könnt. es gibt sowohl eine freie Suche als auch einen „Stöbermodus“ über Genres und Stimmungen. Nach der Auswahl des Songs könnt ihr über einen Schieberegler auswählen, welchen Teil des Sonst ihr gerne nutzen möchtet. Das ist gerade dann schwierig, wenn sich der gewünschte Ausschnitt weiter „hinten“ im Song befindet.
Auch die Länge des Ausschnitts kann bearbeitet werden und liegt zwischen 5 und 15 Sekunden. Daraus ergibt sich dann auch die Länge des Storyelements, wenn ein Nutzer die story anschaut.Bei der Darstellung des Stickers habt ihr derzeit drei Optionen: Schrift und kleines Cover auf weißem oder transparentem Hintergrund sowie eine Darstellung mit großem Cover.
Für uns noch ungeklärt ist die Quelle der verwendeten Songs, wir tippen aber auf den Spotify Musikkatalog, da Facebook hier bereits in der Vergangenheit einige Partnerschaften eingegangen ist. Entsprechend schwierig dürfte es deshalb aber auch sein eigenen Songs dort zu platzieren.
Erwähnungen
Der Erwähnungen-Sticker kann genutzt werden um andere Instagram Accounts in der eigenen Story zu markieren. Die entsprechenden Accounts erhalten dann eine Benachrichtigung und können sich das Story Element dann anschauen. Nach 24 Stunden sehen die Accounts nur noch, dass sie erwähnt wurden, jedoch nicht mehr in welcher Story.
Der Erwähnungen Sticker kommt in drei Farbvariationen daher: Orange-Gelb, Regenbogen und Weiß. Auf jedem Story Element können mehrere Profile erwähnt werden.
Bild im Bild
Der Bild im Bild Sticker gehört eher zu den selteneren Stickern. Der Ablauf ist etwa so: Der Nutzer nimmt ein Bild oder ein Video auf, oder wählt es aus seiner Bibliothek. Mit dem Bild in Bild Sticker öffnet sich dann die Selfie-Kamera und das eigene Gesicht (oder was auch immer vor der Linse ist) kann in einer Art „Traumblase“ eingefügt werden. Nach dem Einfügen kann man mit einem Tap noch zu einer Version mit einem festen weißen und rundem Rahmen wechseln.
Hashtag
Je Story kann maximal einen Hashtag Sticker aufnehmen. Diese Hashtags können die Sichtbarkeit der Story erhöhen, wenn ein Nutzer nach diesem Hashtag sucht oder den Hashtag abonniert hat. In diesen Fällen sieht er die Story entweder auf der Suchergebnisseite oder einfach oben in der normalen Story Leiste. Entsprechend sollte man nur Hashtags verwenden, die auch gesucht oder abonniert werden. Also eher einfache Sachen. Die Hashtags kommen in zwei Versionen daher: Orange-Pink oder nach einem Tap in Weiß.
Umfragen
Einer der neueren Sticker ist der Umfrage-Sticker. Mit ihm können einfache „A oder B“ Fragen gestellt werden. Doch der Funktionsumfang ist noch etwas komplexer. So sieht der Story-Ersteller in den Story Statistiken nicht nur, wie das Abstimmungsergebnis ist, sondern erfährt zudem, welcher Nutzer wie gestimmt hat. Im nächsten Schritt kann das Ergebnis selbst wiederum als Story veröffentlicht werden.
Leider kommt die Umfrage mit 2-3 großen Nachteilen:
- Es gibt nur eine farbige Grün oder Rot Version.
- Die Schriftart und Größe der Frage über der Umfrage kann nicht bearbeitet werden. Passt also u.U. nicht zu den eingebauten Hashtags oder Location Stickern.
- Der Platz für die Umfrageoptionen ist stark begrenzt und bricht nicht schön um.
Ganz klarer Tipp: Den Fragetext leer lassen und mit dem normalen Texttool selbst einbauen und formatieren.
Fragen
Seit Mitte Juli 2018 gibt es neben dem Umfragen einen weiteren Sticker: Fragen. Mit diesem könnt ihr eine offene Frage an eure Zuschauer stellen. Diese können dann ihre Antwort eintippen und ihr
bekommt diese Antworten in einer Übersicht angezeigt. Aus diesen Antworten wiederum könnt ihr neue Storys erstellen. Damit ist dieser neue Sticker die perfekte Möglichkeit um mit den eigenen
Nutzern in Interaktion zu treten und um deren Meinungen und Erfahrungen mit in die Story einfließen zu lassen. Die Nutzer selbst können nur mit einem Text antworten. Bild oder Videoantworten
sind also vorerst nicht möglich. Wird aus der Antwort eine neue Story erstellt, wird der Nutzername des Antwortenden zuerst einmal nicht mit übergeben. Der Ersteller der Story kann den
Nutzer aber natürlich trotzdem erwähnen oder markieren. Das Fragenfeld könnt ihr fast beliebig einfärben, so dass es zu eurer Story passt. Bei der (geteilten) Antwort, gibt es dann nur die
schwarz-weiß Version des Fragestickers.Slider / Stimmungsabfrage
Während es bei der Umfrage nur „A oder B“ gibt, lässt sich mit dem Slider ein Stimmungbild abfragen. Die Betrachter können den Slider frei positionieren, wobei der Indikator umso größer wird, je
weiter man ihn nach rechts schiebt. Bei der Erstellung kann für den Indikator aus 13 vorgegeben Emojis gewählt werden. Mit einem Klick auf das „+“ Symbol stehen aber auch alle anderen Emojis
zur Verfügung. Als Schriftfarbe für die Frage ist „Lila auf weißem Grund“ vorgegeben. Klickt man oben in der Mitte aber auf das Buchstabensymbol, lassen sich über den Farbwahlregler weitere
Farben wählen. Zudem kann auch die Hintergrundfarbe bestimmt werden. Anders als beim normalen Texttool steht aber nur eine Schriftart und ein Set von 27 festgelegten Farben zur Verfügung.
Ähnlich wie bei den Umfragen würden wir dazu raten den Text manuell einzufügen. Auch hier sieht der Ersteller in der Auswertung nicht nur den Mittelwert, sondern auch welcher Nutzer wie
abgestimmt hat.Wochentag
Auch den Wochentag-Sticker wollen wir an der Stelle nicht unerwähnt lassen. Er befindet sich in der Stickerauswahl ein klein wenig weiter unten und zeigt – wenig überraschend – den aktuellen Wochentag an. Dabei ändern sich die Farbkombinationen je nach Tag. Zudem lässt sich eine weiße Version des Wochentages hinzufügen.
Sobald man die Instagram App auf die englische Sprache umstellt (und 1-2 Tage wartet) erscheinen im Zusammenhang mit dem Wochentag weitere Sticker. In unserem Beispiel wären das zwei Versionen von #tbt, also dem „throwback thursday“. Diese Stickerversionen können also auch als weitere Inspiration für Instagram Story Inhalte gesehen werden.
Fazit
Die neun aktuellen Sticker sind super, wenn es darum geht spannendes und interaktives Storytelling zu betreiben. Sie geben der Story nicht nur einen Kontext, sondern erlauben über Umfragen und Stimmungsbilder sogar einen Austausch mit den Betrachtern.
Brauchen Sie Hilfe bei der Umsetzung ihrer nächsten Instagram-Kampagne? Wir helfen gerne, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Quelle: https://allfacebook.de
Kommentar schreiben