· 

In sechs Schritten zum perfekten Google My Business Profil

Wie stelle ich mich online besser dar und werde häufiger gefunden? Wir erklären, worauf es für einen optimierten Google my Business-Auftritt ankommt.  

 

In Zeiten immer häufigerer mobiler Suchanfragen ist die Optimierung der lokalen Suche (Local SEO) über das My Google Business Profil zu einem der wichtigsten Rankingfaktoren bei Google geworden. Wir zeigen dir die sechs wichtigsten Schritte zur Optimierung deines Eintrags.

Warum sollte ich mein My Google Business Profil optimieren?

Immer mehr Menschen suchen nach Produkten und Dienstleistungen online. Vor allem mobil beziehen sich dabei fast 33% auf den Standort. Doch nicht nur deswegen, sondern auch, damit wirklich jeder dich und deine Leistungen einfach und schnell findet und mit nur wenigen Klicks alles Wichtige über dein Unternehmen im Blick hat, solltest du dein Google My Business Profil hegen und pflegen. Deine Präsenz in der lokalen Suche ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung, denn du steigerst dadurch:

  • deine Auffindbarkeit in der Google-Suche
  • die Interaktion mit deinen Kunden

und kannst dadurch

  • neue Kunden gewinnen.

Mit Google My Business kannst du deine Online-Präsenz einfach und schnell verwalten und beziehst die Google-Suche und Google Maps mit ein. Mit dem kostenlosen Tool kannst du nicht nur Öffnungszeiten, Telefonnummer, Standort und zentrale Dienstleistungen optimal für den Suchenden aufbereiten, sondern auch mit Videos, Nachrichten und Fotos in Interaktion mit ihnen treten. 

Wie optimiere ich mein Google My Business Profil? – 6 Schritte zum Erfolg

Um das Profil zu optimieren und auf dem aktuellsten Stand zu halten, musst du dein Unternehmen natürlich in Google My Business eingetragen haben. Neben einem vollständigen Profil sind die Aktualität der Daten, aber auch Kundenbewertungen, Bilder und Videos wichtige Faktoren für einen perfekten Google My Business Eintrag.

1. Vollständiges und aktuelles Profil

Der zentrale Erfolgsfaktor ist natürlich ein vollständiges Google My Business Profil, welches du stetig aktuell halten solltest. Fülle deswegen möglichst alle Felder aus, vergiss dabei auch nicht Fakten wie Interessen und Hintergründe. Wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Telefonnummern, Webseiten- und E-Mail-Adresse sind Kernfeatures, die Suchende brauchen, um dein Geschäft zu finden und auch aufzusuchen. Dafür ist aber auch relevant, dass du die richtigen Geschäftskategorien und zutreffende Attribute auswählst.

Die Wahl der richtigen Geschäftskategorien

Google legt schon Kategorien fest, aus denen du die zu dir und deinem Unternehmen passenden auswählen kannst. Übertreibe es nicht, indem du alle zehn möglichen Plätze dafür verwendest. Das verwirrt die Suchenden nur und führt nicht zum Erfolg. Konzentriere dich auf zwei bis drei Kategorien, die dein Unternehmen am besten beschreiben.

Auswahl der zutreffenden Attribute

Um die Einzigartigkeit deines Unternehmens herauszustellen, verwendest du die Attribute. Packe deine relevanten Keywords nicht in den Unternehmensnamen oder die Unternehmensbeschreibung, die du bei Google My Business einträgst. Die Attribute sind je nach Unternehmenskategorie unterschiedlich, aber es gibt auch einige universelle Attribute, die du nutzen kannst.

2. Unternehmensbeschreibung

Nutze den Platz der Unternehmensbeschreibung optimal. Formuliere eine nicht zu lange Beschreibung deines Unternehmens, deines Angebotes und deiner Kernkompetenzen. Verwende möglichst nicht mehr als 200 Wörter und konzentriere dich auf dein Haupt-Keyword. Versuche, dein Alleinstellungsmerkmal deutlich herauszustellen, um dich von der Masse abzuheben.

3. Standorte eintragen

Wir erwähnten schon, dass vor allem der Standort in Zeiten der mobilen Suche, die oft zu einem unmittelbar anschließenden Besuch des Geschäfts führt, von zentraler Bedeutung ist. Daher solltest du hier darauf achten, wirklich alle Daten einzugeben. Nur so kann Google den Zusammenhang deiner Webseite und dem eingetragenen Standort auch herstellen. Achte darauf, dass deine Landing Page klar auslesbar ist und dem Suchenden alle wichtigen Informationen auf einem Blick liefert. Hast du mehrere Standorte, dann trage alle ein und erstelle für jeden Standort eine eigene Landing Page. So stellst du sicher, dass sich die Adressdaten nicht vermischen und Google jeden Standort klar einer Webseite zuordnen kann.

4. Bilder und Videos in Google My Business

Bilder und Videos im Google My Business Eintrag erhöhen die Chance, in der Google-Suche gefunden zu werden. Präsentiere dich und dein Unternehmen durch Aufnahmen von innen, von außen, von Produkten oder Bildern von dir und deinen Mitarbeitern. Die Fotos und Videos erscheinen nicht nur in der lokalen Suche, sondern auch bei Google Maps. Mache dir bewusst, dass Unternehmen mit Fotos und Videos fast doppelt so viele Anfragen nach Wegbeschreibungen auf Google Maps und Klicks auf die Webseite bekommen als solche ohne diese unterstützende visuelle Präsentation.

5. Kundenbewertungen und Nachrichten

Bewertungen von Kunden auf Google My Business steigern die Relevanz deines Eintrages deutlich. Die Kundenbewertungen und Reviews stellen sogar einen wichtigen SEO-Rankingfaktor dar. Sobald du fünf Bewertungen bekommen hast, stellt Google diese mit den bekannten Sternchen in den Suchergebnissen dar. Bekommst du immer mehr positive Bewertungen, ist das für Google ein Signal, dass dein Unternehmen beliebt ist und oft besucht wird. Die Folge ist, dass du im Google-Ranking steigst. Hüte dich aber davor, deine Bewertungen zu fälschen.  Zum einen kann dies als irreführende Werbung interpretiert werden, was zur Abmahnung durch Google führen kann, und zum anderen sind doch ehrliche Meinungen, auch ein paar negative, deutlich mehr wert als die Vorgaukelung falscher Tatsachen.

Doch nicht nur für Google sind die Bewertungen und Sternchen relevant, auch die Kunden machen ihre Kaufentscheidung oder den Besuch einer Location von Bewertungen abhängig. Warte also nicht, bis jemand dich zufällig bewertet, sondern werde aktiv und bitte um Bewertungen. Das kann zum Beispiel durch Follow-up-E-Mails geschehen. Denke auch daran, auf die Bewertungen zu reagieren und diese zu beantworten. 

6. Verzeichniseinträge nutzen

Verzeichniseinträge sind nicht mehr so relevant wie noch vor einigen Jahren und werden vor allem beim Linkbuilding eingesetzt. Aber auch heute noch können die Einträge in wichtige Branchenverzeichnisse noch ziemlich nützlich sein. 

Nutzt du unsere Tipps, so bist du auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Ranking in den lokalen Suchergebnissen mithilfe von Google My Business schon ein ganzes Stück weitergekommen.

Wenn du noch mehr erfahren möchtest, melde Dich einfach bei uns. Kontakt

 

https://onlinemarketing.de/news/in-sechs-schritten-zum-perfekten-google-my-business-profil


Mit Google Ads zum Erfolg

Mit Google Ads sprechen Sie potenzielle Kunden an, die in der Google-Suche oder auf Google Maps nach Unternehmen wie Ihrem suchen. Dabei zahlen Sie nur für Ergebnisse, also z. B. für Klicks, mit denen Nutzer auf Ihre Website gelangen, oder für Anrufe bei Ihrem Unternehmen.

 

Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt, wenn Sie Unterstützung von unseren Google Ads-Experten benötigen. 

Digital Marketing Strategie
CHF 1 499.00 2 CHF 1 800.00 / none
Google Ads Analyse "Basic"
CHF 149.00 2 CHF 225.00 / none
Google Ads Analyse "Pro"
CHF 199.00 2 CHF 300.00 / none
Google Ads Analyse "Starter"
CHF 119.00 2 CHF 150.00 / none
Google Ads optimieren "Basic"
CHF 149.00 2 CHF 225.00 / none
Google Ads optimieren "Pro"
CHF 199.00 2 CHF 225.00 / none
Google Ads optimieren "Starter"
CHF 119.00 2 CHF 150.00 / none

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns noch heute

Sie wollen aktuelle bleiben? Dann abonnieren unseren Newsletter


Inspiriert? Dann sollten wir heute noch gemeinsam starten - 3, 2, 1 und los geht's!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0